Gesundheitswissen to go

...klar verständlich, für Dich!

Basaltemperatur messen

...ein Game-Changer bei Kinderwunsch … und sogar zur Verhütung!

09.10.2025 13 min

Zusammenfassung & Show Notes

Basal-Temperatur-Messen – ein Game-Changer bei Kinderwunsch … und sogar zur Verhütung!

Kann ein Thermometer wirklich über Kinderwunsch und Verhütung entscheiden?
In dieser Folge spreche ich über eine oft unterschätzte, aber extrem spannende Methode: das Basal-Temperatur-Messen.
Du erfährst:
  • was die Basaltemperatur eigentlich ist,
  • wie du sie richtig misst,
  • was dein Körper dir damit über Eisprung, Fruchtbarkeit und Schwangerschaft verrät,
  • und warum sie nicht nur beim Kinderwunsch hilft, sondern sogar als natürliche Verhütungsmethode genutzt werden kann.
Mit einfachen Beispielen, Bildern aus dem Alltag und verständlichen Erklärungen nehme ich dich Schritt für Schritt mit – bis du deinen Körper mit ganz neuen Augen siehst.

Am Ende wirst du merken:
Dein Körper schreibt dir jeden Tag ein Tagebuch – du musst es nur lesen lernen.

Willkommen bei Gesundheitswissen to go – klar, verständlich, für dich!

Ich bin Julia Kaser, Heilpraktikerin, und in diesem Podcast erkläre ich dir medizinische Themen endlich so, dass sie Sinn machen.

Wir sprechen hier über alles, was bei Ärzt:innen oft zu kompliziert oder gar nicht richtig erklärt wird – von Blutwerten und Fachbegriffen bis hin zu Darm, Hormonen, Psyche und Kinderwunsch.
Denn wir alle haben ein Recht auf Wissen, Verständnis und echte Aufklärung über unseren Körper.
Mein Ansatz: Ich ziehe die Fäden zusammen und schaue auf das Gesamtbild deiner Gesundheit – Beschwerden werden nicht isoliert betrachtet, sondern im Zusammenhang erklärt.

So bekommst du komplexe Medizin klar, verständlich und praxisnah, mit Beispielen und Tipps, die du wirklich im Alltag nutzen kannst.

👉 Gesundheitswissen to go – dein Podcast, damit Gesundheit für dich endlich verständlich wird.

In dieser Folge geht es um das Basaltemperatur-Messen – ein echter Game-Changer bei Kinderwunsch und sogar als natürliche Verhütungsmethode.

👉 Du erfährst:
  • Was die Basaltemperatur ist und wie du sie richtig misst.
  • Wie du damit Eisprung, fruchtbare Tage und sogar eine mögliche Schwangerschaft erkennen kannst.
  • Warum die Temperatur nicht nur beim Kinderwunsch hilft, sondern auch als natürliche Verhütung eingesetzt werden kann.
  • Welche kleinen Stolperfallen es gibt – und wie du sie umgehst.
  • Und warum auch die Schilddrüse mit deiner Temperatur zu tun haben kann.
✨ Außerdem ein persönlicher Tipp von mir:
Ich bin begeisterter Fitorb-Ring-Träger (Neptun) – zur Zeit für 119,90 Euro- anstatt für 169,90 Euro, ähnlich wie der Oura-Ring, aber ohne Abo und inklusive Zyklustracking. (Stand September 2025)
Hier findest du den Link dazu:
👉 Fitorb Smart Ring Pro

(Transparenz: Das ist unbezahlte Werbung – wenn ihr über diesen Link bestellt, bekomme ich eine kleine Unterstützung. Für euch bleibt der Preis natürlich gleich.)

🔗 Mehr von mir findest du hier:

🎥 Meine Online-Selbstlernkurse – fundiert, praxisnah & für deinen Alltag → Infos hier
🌐 Meine Website / Zentrum ICH – alle Infos & aktuelle Angebote → Infos hier
📲 Instagram – persönliche Einblicke & Gesundheit verständlich erklärt → Infos hier
🩺 Meine Praxis – für deine individuelle medizinische Betreuung → Infos hier

Möchtest du gerne 10% auf Produkte von www.sunday.de --> Nutze gerne meinen 10%Code TAN24985
...
weitere Spar-Codes für Naturtreu, Formmed, Achterhof, Bitterliebe und sogar für den bekommst du auf Anfrage:-)

ℹ️ Dieser Podcast dient der allgemeinen Information und Aufklärung.
Er ersetzt keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an eine Ärztin, einen Arzt oder eine Heilpraktikerin.

Transkript

(Transkribiert von TurboScribe.ai. Upgrade auf Unbegrenzt, um diese Nachricht zu entfernen.) Gesundheitswissen to go, dein Podcast, wenn du medizinische Themen endlich so verstehen willst, dass sie Sinn machen. Ich bin Julia Kasa, Heilpraktikerin und ich erkläre dir alles, was für deine Gesundheit wichtig ist. Von Darm und Hormonen über Zyklus, Kinderwunsch und Wechsellehre bis hin zu Psyche, Stress und modernen Krankheitsbildern. Du bekommst hier komplexe Medizin einfach erklärt mit klaren Beispielen und praktischen Tipps, die du sofort im Alltag anwenden kannst. So verstehst du deinen Körper besser und kannst deine Gesundheit selbst in die Hand nehmen. Also zurück ins Zentrum, zu dir, lass uns starten. Herzlich willkommen zu einer neuen Folge und schön, dass du wieder dabei bist. Heute habe ich ein Thema für dich, bei dem ich immer wieder staune, wie viel Unklarheit es da noch gibt. Es geht um die Basaltemperatur, um das Messen der Basaltemperatur, vielmehr gesagt. Ganz oft sitzen Frauen bei mir in der Beratung und sagen, ach so, das misst man im Mund. Oder eine Patientin sagte einmal zu mir, ich habe gemessen, wenn ich halt Zeit hatte. Mal mittags, mal abends, aber da kam nie ein Muster heraus. Und genau da liegt der Knackpunkt. Die Basaltemperatur ist nicht einfach irgendeine Temperatur. Sie will ganz bewusst, regelmäßig und korrekt gemessen werden, sonst verrät sie dir nicht das, was du eigentlich wissen willst. Und deshalb klären wir heute einmal gründlich auf. Was ist die Basaltemperatur überhaupt? Wie misst man sie richtig, oral, vaginal oder rektal? Und was zeigt dir dein Körper damit über den Eisprung, Kinderwunsch und sogar Verhütung? Ich verspreche dir, am Ende der Folge wirst du sagen, ah, jetzt habe ich es verstanden. Das ist ja eigentlich ganz einfach, wenn man weiß, wie es geht. Vielleicht kennst du diese Fragen. Wann habe ich eigentlich meinen Eisprung? Und warum klappt es manchmal nicht sofort mit dem Schwangerwerden, obwohl die App sagt, dass ich heute fruchtbar bin? Gibt es eine Möglichkeit, meinen Zyklus ohne Hormone zu verstehen und vielleicht sogar damit zu verhüten? Die Antwort steckt in einem ganz einfachen, kleinen Ritual. Jeden Morgen kurz deine Temperatur messen. Dein Körper ist nämlich wie ein Tagebuch. Jeden Tag schreibt er etwas hinein. Und deine Temperatur ist eine der ehrlichsten Zeilen. Lass uns das Stück für Stück anschauen. Was ist die Basaltemperatur überhaupt? Die Basaltemperatur ist deine Ruhetemperatur, also die Temperatur, die dein Körper direkt nach dem Aufwachen hat. Deshalb ist es so wichtig, nicht vorher aufzustehen, nicht zu reden, nicht durch die Wohnung laufen und keinen Kaffee trinken. Denn all das bringt deinen Stoffwechsel in Schwung und schon ändert sich die Temperatur. Und hier der Punkt, den viele falsch machen. Es reicht nicht, irgendwann am Tag mal schnell einen Thermometer in den Mund zu stecken. Die Messung muss morgens direkt im Bett erfolgen, am besten bevor man sich viel bewegt hat. Und wie misst man richtig? Theoretisch brauchst du kein besonderes Thermometer. Es reichen zwei Nachkommastellen oder auch eine. Du kannst die Temperatur oral messen, also unter der Zunge. Alternativ gibt es natürlich die Möglichkeiten der vaginalen und rektalen Messung. Beides ist genauso zuverlässig. Wichtig ist nur, du bleibst bei einer Methode. Denn die Werte unterscheiden sich je nach Messort und nur mit einer einheitlichen Vorgehensweise bekommst du eine klare Kurve. Viele meiner Patientinnen beginnen oral zu messen, weil sie es am unkompliziertesten finden. Manche wechseln später, wenn sie merken, dass sie vaginal stabilere Werte bekommen. Es gibt sogar eigene Fieberthermometer dafür inklusive Apps. Die sind allerdings sehr teuer, aber auch sehr genau. Beides ist absolut okay, Hauptsache es ist konsequent. Und was passiert im Zyklus? In der ersten Zyklushälfte, also vor dem Eisprung, liegt die Basaltemperatur niedriger. Meistens zwischen 36,2 und 36,7 Grad. Mit dem Eisprung steigt das Hormon Progesteron an. Dieses Hormon wirkt wie eine kleine Heizung und die Temperatur geht um 0,2 bis 0,5 Grad nach oben. Das bedeutet, wenn du regelmäßig misst, siehst du plötzlich eine klare Linie in deinem Zyklus. Erst die tieferen Werte, dann den kleinen Sprung nach oben. Und das ist das Signal, aha, der Eisprung ist passiert. Du kannst dir den Zyklus auch wie ein Kaminfeuer vorstellen. In der ersten Hälfte glühen nur kleine Holzstücke. Angenehm warm, aber eben nicht heiß. Mit dem Eisprung legt dein Körper einen richtig dicken Schalt auf. Das Feuer brennt intensiver und der Raum wird spürbar wärmer. Genau das siehst du später in der Temperaturkurve. Kommen wir nochmal zum Messen, damit wir das auch wirklich intus haben. Die drei Grundregeln für die Messung. Jeden Morgen direkt nach dem Aufwachen, möglichst zur gleichen Uhrzeit, immer mit demselben Thermometer und am selben Messort. Leg dir das Thermometer am besten griffbereit ans Bett, so wird es zur Gewohnheit und du musst morgens nicht überlegen. Und was kannst du ablesen? Vor dem Eisprung niedrige Werte, nach dem Eisprung steigt die Temperatur etwas an und bleibt auch oben bis kurz vor der Periode. Und falls du schwanger sein solltest, bleibt die Temperatur über 16 Tage hinweg hoch. Das ist ein starkes Signal, dass es geklappt haben könnte. Diese Werte sind wie ein geheimnisvoller Code, den dein Körper dir schenkt und du musst ihn nur entziffern können. Jetzt aber noch etwas ganz Wichtiges aus der Praxis. Manchmal messen Frauen sehr gewissenhaft, aber wundern sich trotzdem über komische Werte. Hier ein paar Stolperfallen. Wenn du krank bist, kann die Temperatur verfälscht sein. Alkohol am Abend macht die Werte am nächsten Morgen unzuverlässig. Auch ein unruhiger Schlaf und wenn du viel später ins Bett gegangen bist als sonst, kann den Zykluswert durcheinander bringen. Das sind kleine, aber entscheidende Insider-Tipps. Und sie zeigen, dein Körper ist sensibel. Auch wenn du diese Dinge im Hinterkopf behältst, kannst du deine Kurve viel besser einschätzen. Wichtig ist natürlich, dass du dann notierst, was am Vorabend war. Und noch besser. Manche Frauen sehen regelmäßig Werte unter 36 Grad. Das kann zwar normal sein, aber manchmal ist es auch ein Hinweis, dass wir genauer hinschauen sollten. Hier kommt ein anderes, aber sehr spannendes Organ ins Spiel. Die Schilddrüse. Sie ist wie ein Motor, der deinen ganzen Stoffwechsel antreibt. Wenn dieser Motor auf Sparflamme läuft, dann ist auch die Basaltemperatur oft etwas niedriger. Das zeigt uns wieder, alles im Körper hängt zusammen. Und genau deshalb werde ich bald eine eigene, spannende Podcast -Folge über das Thema Schilddrüse machen. Über dieses kleine Organ mit einer riesigen Wirkung. Und was viele nicht wissen, die Basaltemperatur kannst du nicht nur nutzen, wenn du schwanger werden möchtest, sondern auch, um eine Schwangerschaft gezielt zu verhindern. Das nennt sich die symptomale Methode. Dabei beachtest du nicht nur deine morgendliche Temperatur, sondern kombinierst sie mit weiteren Körpersignalen, vor allem mit dem Zervixschleim. So funktioniert diese Methode im Überblick ganz grob erklärt und natürlich ohne Gewehr. Vor dem Eisprung liegt deine morgendliche Basaltemperatur unter 36,5 Grad. Zumindest in den meisten Fällen. Dein Körper hat zu diesem Zeitpunkt noch kein Progesteron ausgeschüttet. Deshalb bleibt die Temperatur im tieferen Bereich. Der Zervixschleim wird in dieser Phase zunehmend klar, glasig und spinnbar. Ein deutliches Zeichen für deine fruchtbaren Tage. Nach dem Eisprung produziert dein Körper Progesteron. Dadurch steigt die Temperatur um mindestens 0,2 bis 0 ,5 Grad an. Wenn sie an drei aufeinanderfolgenden Tagen erhöht bleibt und der Zervixschleim sich wieder in eine unfruchtbare Qualität verändert, zum Beispiel cremig, klumpig oder trocken, beginnt deine unfruchtbare Phase bis zur nächsten Periode. Diese Methode ist nur dann zuverlässig, wenn du sie konsequent und sorgfältig anwendest. Denn einmal verschlafen, ungenau messen oder den Schleim falsch eingeschätzt und die Sicherheit geht verloren. Wenn du sie aber richtig durchführst, zeigen Studien, dass die symptomale Methode fast so sicher ist wie die Pille, ganz ohne Hormone. Allerdings braucht es dafür Disziplin, Geduld und ein bisschen Übung. Doch viele Frauen empfinden es als sehr bereichernd, den eigenen Zyklus so genau kennenzulernen. Und denk daran, diese Hinweise dienen nur der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine professionelle Zyklusauswertung oder Beratung. Das alles ist also ohne Gewehr. Vielleicht kennst du aber auch jemanden oder du selbst warst in der Situation. Jahrelang die Pille genommen, irgendwann keine Lust mehr auf Hormone. Und dann fragt man sich, was jetzt? Einfach ohne Schutz? Das geht doch nicht. Genau an diesem Punkt haben viele Frauen die symptomale Methode entdeckt. Und sie sagen oft, es fühlt sich an, als würde ich meinen Körper zum ersten Mal wirklich verstehen. Ich bin nicht abhängig von Hormonen. Ich lese einfach die Signale, die er mir gibt. Was haben wir also heute gelernt? Die Basaltemperatur ist wie ein ehrlicher Tagebucheintrag deines Körpers. Sie verrät dir, wann dein Eisprung war, ob du gerade fruchtbar bist oder nicht und sie kann dir sogar zeigen, ob eine Schwangerschaft begonnen hat. Und sie wird nicht irgendwann am Tag gemessen, sondern morgens im absoluten Ruhemodus, oral, vaginal oder rektal. Ich tendiere aber immer zu oral, alleine wegen der Compliance. Deine Basaltemperatur ist nicht nur ein Kompass durch den Zyklus, sondern manchmal auch ein Hinweisgeber auf andere Baustellen im Körper. Fassen wir das Ganze also zusammen. Deine morgendliche Ruhetemperatur verrät dir eine ganze Menge über deinen Zyklus. Mit ihr kannst du erkennen, wann dein Eisprung war, ob du gerade in einer fruchtbaren oder unfruchtbaren Phase bist oder ob vielleicht schon eine Schwangerschaft begonnen hat. Und mit der richtigen Methode kannst du sie sogar zur Verhütung einsetzen. Und in der nächsten Folge geht es um Diabetes 1 und Diabetes 2. Wir erkunden, was wirklich bei Diabetes passiert, was der Unterschied von den beiden ist, warum fehlt bei Typ 1 der Schlüssel und warum landet die Bauchspeicheldrüse bei Typ 2 im sogenannten Burnout. In dieser Folge erfährst du die entscheidenden Unterschiede, die jeder kennen sollte. Und warum die Diagnose immer auch ein Weckruf ist, den Lebensstil zu verändern und gesund zu bleiben. Bis dahin pass gut auf dich auf und vergiss nicht, dein Körper ist cleverer als du denkst. Danke, dass du heute bei Gesundheitswissen2go wieder dabei warst. Hier bleibt es klar, verständlich und immer für dich. Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniere den Podcast und teile ihn mit jemandem, dem er helfen könnte. Denk daran, deine Gesundheit beginnt im Zentrum bei dir. Bis zur nächsten Folge.