Gesundheitswissen to go

...klar verständlich, für Dich!

Schilddrüse & Cortisol

Warum dein Alltagshormon Cortisol deine Energie ausbremst

23.10.2025 13 min

Zusammenfassung & Show Notes

Willkommen bei Gesundheitswissen to go – klar, verständlich, für dich!

Ich bin Julia Kaser, Heilpraktikerin, und in diesem Podcast erkläre ich dir medizinische Themen endlich so, dass sie Sinn machen.

Wir sprechen hier über alles, was bei Ärzt:innen oft zu kompliziert oder gar nicht richtig erklärt wird – von Blutwerten und Fachbegriffen bis hin zu Darm, Hormonen, Psyche und Kinderwunsch.
Denn wir alle haben ein Recht auf Wissen, Verständnis und echte Aufklärung über unseren Körper.
Mein Ansatz: Ich ziehe die Fäden zusammen und schaue auf das Gesamtbild deiner Gesundheit – Beschwerden werden nicht isoliert betrachtet, sondern im Zusammenhang erklärt.

So bekommst du komplexe Medizin klar, verständlich und praxisnah, mit Beispielen und Tipps, die du wirklich im Alltag nutzen kannst.

👉 Gesundheitswissen to go – dein Podcast, damit Gesundheit für dich endlich verständlich wird.

Schilddrüse & Cortisol: Wie Cortisol deine Energie blockiert und warum fT3 & fT4 entscheidend sind

Viele Menschen fühlen sich müde, erschöpft und antriebslos – und bekommen vom Arzt trotzdem gesagt:
„Ihre Schilddrüsenwerte sind normal.“

Doch genau hier liegt das Problem: Gemessen wird meist nur TSH oder Gesamtwerte.
Die entscheidenden Hormone sind jedoch die freien Anteile (fT3, fT4) – denn nur sie wirken tatsächlich in den Zellen.

In meiner aktuellen Podcastfolge erkläre ich:

✅ warum Cortisol als Stresshormon die Umwandlung blockiert,
✅ wie rT3 deine Energie „besetzt“,
✅ und warum du trotz voller Lagerhallen (T4) ohne freie Produkte (fT3) müde bleibst.

Mit einfachen Bildern – von Geld & Bargeld, über Taxis, bis hin zur Firma Schilddrüse – wird das Thema endlich verständlich.

🎧 Hör rein: „Schilddrüse & Stress – warum Cortisol deine Energie ausbremst“

🔗 Mehr von mir findest du hier:

🎥 Meine Online-Selbstlernkurse – fundiert, praxisnah & für deinen Alltag → Infos hier
🌐 Meine Website / Zentrum ICH – alle Infos & aktuelle Angebote → Infos hier
📲 Instagram – persönliche Einblicke & Gesundheit verständlich erklärt → Infos hier
🩺 Meine Praxis – für deine individuelle medizinische Betreuung → Infos hier

Möchtest du gerne 10% auf Produkte von www.sunday.de --> Nutze gerne meinen 10%Code TAN24985
...
weitere Spar-Codes für Naturtreu, Formmed, Achterhof, Bitterliebe und sogar für den bekommst du auf Anfrage:-)

ℹ️ Dieser Podcast dient der allgemeinen Information und Aufklärung.
Er ersetzt keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an eine Ärztin, einen Arzt oder eine Heilpraktikerin.

Transkript

(Transkribiert von TurboScribe.ai. Upgrade auf Unbegrenzt, um diese Nachricht zu entfernen.) Gesundheitswissen to go, dein Podcast, wenn du medizinische Themen endlich so verstehen willst, dass sie Sinn machen. Ich bin Julia Kaser, Heilpraktikerin und ich erkläre dir alles, was für deine Gesundheit wichtig ist. Von Darm und Hormonen über Zyklus, Kinderwunsch und Wechsellehre bis hin zu Psyche, Stress und modernen Krankheitsbildern. Du bekommst hier komplexe Medizin einfach erklärt mit klaren Beispielen und praktischen Tipps, die du sofort im Alltag anwenden kannst. So verstehst du deinen Körper besser und kannst deine Gesundheit selbst in die Hand nehmen. Also zurück ins Zentrum, zu dir, lass uns starten. Willkommen zu einer neuen Folge. Kennst du das? Wochelang Stress, sei es durch die Arbeit, die Familie oder einfach durch die ständigen To-Do -Listen im Kopf. Und irgendwann merkst du, du bist dauerm müde. Du nimmst sogar an Gewicht zu, obwohl du gar nicht mehr isst als sonst. Deine Hände und Füße sind kalt wie Eiszapfen. Deine Stimmung schwankt zwischen gereizt und traurig. Und vielleicht fragst du dich, oh je, meine Schilddrüse spinnt. Und weißt du was? Du könntest recht haben. Und gleichzeitig liegt es auch an deinem Stress. Denn dein Stresshormon Cortisol und deine Schilddrüse sind eng miteinander verbunden. Wenn Cortisol dauerhaft hoch ist, bremst es deine Schilddrüse aus. Du fühlst dich, als würdest du mit angezogener Handbremse durchs Leben fahren. Heute erfährst du, wie Cortisol im Körper wirkt. Warum ist deine Schilddrüse direkt blockiert? Welche Symptome dadurch entstehen? Warum Ärzte das oft übersehen? Und vor allem, was du tun kannst, um aus diesem Kreislauf herauszukommen. Und ein kleiner Ausblick. In kommenden Folgen werden wir noch tiefer in das Thema Schilddrüse eintauchen. Wir sprechen über heiße und kalte Knoten. Wir schauen uns das Thema Hashimoto genauer an. Und ich erkläre dir die Schilddrüse einmal komplett. Mit einem einfachen, genialen Bild. Als Firma mit Chef, CEO, Lager und Mitarbeitenden. Danach verstehst du die Schilddrüse wie nie zuvor. Kommen wir aber zurück zum heutigen Thema. Die Schilddrüse ist so etwas wie ein Taktgeber unserer Energie. Sie bestimmt, ob wir uns frisch, spritzig und wach fühlen. Oder träge und müde. Aber Stress kann diesen Takt massiv stören. Und das Gemeine, viele lassen ihre Schilddrüse untersuchen, bekommen dann normale Blutwerte und trotzdem fühlen sie sich miserabel. Das liegt daran, dass Stress die Funktion der Schilddrüse ausbremst, ohne dass in den Standardtests dies sofort sichtbar ist. Darum lohnt es sich, den Blick nicht nur auf die Schilddrüse zu richten, sondern auch auf das Stresshormon Cortisol. Cortisol ist unser Alltags-Notfallhormon. Es wird von den Nebennieren produziert. Das sind kleine Organe, die wie Mützen auf deinen Nieren sitzen. Die Hauptaufgabe von Cortisol ist es, dich in Stresssituationen überlebensfähig zu machen. Es mobilisiert Zucker, damit deine Muskeln sofort Energie haben. Es bremst Verdauung und Immunsystem, damit alle Energie für Kampf und Flucht bereitstehen. Und es macht dich wach, aufmerksam und konzentriert. Kurzfristig ist das großartig. Dein Körper schützt dich so seit Jahrtausenden. Stell dir Cortisol wie einen Feuerwärmern vor. Wenn's brennt, kommt er mit Schlauch und Wasser angerannt, löscht das Feuer und alles ist gerettet. Aber wenn er jeden Tag kommt und dein Wohnzimmer flutet, obwohl gar kein Feuer da ist, entsteht Chaos. Genauso ist das bei Dauerstress. Cortisol bleibt hoch und stört dann andere Systeme, die eigentlich im Alltag für Balance sorgen sollten. Die Chiltrüse sitzt wie ein kleines Schmetterling vorne am Hals. Klein, aber unglaublich mächtig. Sie ist der Energiemotor deines Körpers und produziert Hormone, die in jeder einzelnen Zelle gebraucht werden. Es gibt dabei zwei Hauptformen. T4, das sogenannte Thyroxin, und T3, das Triodthyronin. T4 ist sozusagen das Vorratshormon, das Rohmaterial, das dein Körper auf Lager legt. T3 dagegen ist das eigentliche Aktivhormon, das fertige Produkt, das in den Zellen ankommt und Energie freisetzt. Damit du dich wachkonzentriert und leistungsfähig fühlst, muss genug T4 in T3 umgewandelt werden. Aber jetzt kommt eine ganz wichtige Feinheit, die viele nicht verstehen und die auch für die Diagnostik oft übersehen wird. Nicht das gesamte T3 und T4 im Blut sind tatsächlich wirksam. Man unterscheidet zwischen den gesamten Hormonen und den freien Hormonen. Die gesamten Hormone beinhalten alles, was im Blut vorhanden ist. Der größte Teil davon ist allerdings an Eiweiße gebunden, sogenannte Transportproteine. Man kann sich die so vorstellen wie Taxis oder Busse, in denen die Hormone durch den Körper chauffiert werden. Diese gebundenen Hormone sitzen also brav im Taxi, sie fahren mit, aber sie können nicht aussteigen und nichts tun. Nur ein winziger Teil, die freien Hormone, FT3 und FT4, laufen quasi zu Fuß, steigen dann in die Zellen hinein und können dort tatsächlich wirken. Du kannst dir das auch wie bei Geld vorstellen. Gesamt-T3 und Gesamt-T4 sind dein ganzes Vermögen, also Geld, das du besitzt. Aber der größte Teil davon liegt auf einem Sparkonto oder ist im Tresor eingeschlossen. Es ist zwar da, aber du kannst damit nicht einkaufen gehen. Die freien Hormone FT3 und FT4 sind dagegen das Bargeld in deinem Portemonnaie. Und nur das Bargeld kannst du im Supermarkt ausgeben. Nur damit kannst du wirklich etwas machen. Ein anderes Bild, das es noch klarer macht, stell dir die Schilddrüse wie eine große Firma vor. Sie produziert Rohmaterial, das T4, und lagert das in der Lagerhalle ein. Aus diesem Rohmaterial werden fertige Produkte hergestellt. Das ist T3. Doch nur die Produkte, die tatsächlich auf den Lkw geladen und in die Geschäfte gebracht werden, erreichen am Ende die Kunden. Diese ausgelieferten Produkte sind das freie T3 und freie T4. Du kannst also eine riesige Lagerhalle voller Waren haben. Dein Laborbericht zeigt dann vielleicht sogar volle Bestände. Aber blöd ist, wenn davon nichts in den Regalen deiner Zellen landet. Genauso fühlt es sich an, wenn du erschöpft bist, frierst und denkst, meine Schilddrüse funktioniert nicht, obwohl die Blutwerte vermeintlich im Normbereich sind. Und damit beantworten wir die wichtige Frage. Wir sprechen von T3 und T4, weil die Schilddrüse genau diese beiden Hormone produziert. Das ist ihre Grundarbeit. Aber wirksam sind sie erst dann, wenn sie frei sind. Wenn sie das Taxi verlassen, wenn sie von deinem Sparkonto ins Portemonnaie wechseln und wenn sie aus dem Lager in den Laden gebracht werden. Erst dann können sie ihre Energie in deinen Zellen entfalten. Und hier kommt der Stressfaktor ins Spiel. Wenn Cortisol dauerhaft hoch ist, dann blockiert es gleich mehrere dieser Prozesse. Es verhindert, dass T4 richtig in T3 umgewandelt wird. Es sorgt dafür, dass mehr RT3 entsteht. Das sind quasi kaputte Produkte, die zwar in den Regalen stehen, aber eigentlich nichts taugen. Und Cortisol stört auch das Gleichgewicht zwischen gebunden und frei. Es lässt die Hormone lieber im Taxi sitzen, statt sie frei laufen zu lassen. Das heißt, im Blut scheint alles normal, die Lagerhallen sind gefüllt, aber in den Zellen herrscht Ebbe und du fühlst dich ausgelaugt, müde und ausgebremst. Das gestörte Signal aus dem Gehirn. Normalerweise ruft die Hirnanhangdrüse mit dem Hormon TSH, Schilddrüse, bitte mehr Hormone produzieren. Wenn Cortisol hoch ist, wird dieser Ruf leise. Die Schilddrüse fährt ihre Arbeit zurück. Cortisol bringt außerdem das Immunsystem durcheinander. Es kann Entzündungsprozesse fördern und im schlimmsten Fall Autoimmunreaktionen wie Hashimoto anstoßen oder verschlimmern. Cortisol ist also wie ein überstrenger Chef, der ständig Stopp ruft, auch wenn die Mitarbeitenden längst bereitstehen. Die Schilddrüse würde eigentlich Gas geben, aber sie wird durch Cortisol gebremst. Die Folgen im Alltag spürt man direkt. Müdigkeit und Erschöpfung wie Autofahren mit angezogener Handbremse. Gewichtszunahme, besonders am Bauch, weil Cortisol den Fettstoffwechsel verändert. Kälteempfindlichkeit, Hände und Füße sind ständig kalt. Brain fog, Konzentrationsprobleme, Wortfindungsstörungen, Gedächtnislücken. Stimmungsschwankungen. Cortisol beeinflusst auch Serotonin und Dopamin. Und schlechter Schlaf. Ein dauerhaft hoher Cortisol-Spiegel hält dich nachts leider wach. Es sieht nach einer Schilddrüsenunterfunktion aus, aber die Wurzel liegt oft bei den Nebennieren und dem Cortisol. Die meisten Standard-Bluttests messen nur TSH. Wenn TSH normal ist, heißt das, alles ist in Ordnung. Aber Stress kann die Umwandlung zur T3 stören, auch wenn TSH normal bleibt. Und nur wenn FT4, FT3 und gegebenenfalls RT3 gemessen werden, erkennt man die ganze Wahrheit. Deshalb hören so viele Patienten, ihre Werte sind normal und fühlen sich trotzdem miserabel. Kommen wir zu den Tipps. 1. Stress bewusst machen. Führe ein Stresstagebuch, schreibe eine Woche lang auf, wann und wo du dich gestresst fühlst. Schon das Erkennen ist der erste Schritt zur Veränderung. 2. Atempausen einbauen. Dreimal tief in den Bauch atmen und doppelt so lange ausatmen. Das signalisiert deinem Nervensystem Gefahr vorbei. 3. Schlaf priorisieren. Schlaf ist dein stärkster Cortisolregulator. Versuch zu festen Zeiten ins Bett zu gehen, Dunkelheit im Schlafzimmer zu schaffen und abends das Handy wegzulegen. 4. Ernährung für die Nebennieren. Viel buntes Gemüse, Antioxidantien senken nämlich Entzündungen, ausreichend Eiweiß, das sind Bausteine für Hormone, Nutze auch Magnesium, Vitamin C und B-Vitamine, das sind kleine Helfer für die Stressachse. Weniger ist oft mehr. Weniger Zucker und Koffein, da du sonst das Cortisol Achterbahn fahren lässt. 5. Bewegung mit Köpfchen. Sanfte Bewegungen wie Spazierengehen, Radfahren oder Yoga beruhigen das Nervensystem. Zu viel High-Intens Training kann Cortisol dagegen weiter antreiben. 6. Mini-Rituale im Alltag. Spazierengehen ohne Handy, warm-kalt duschen, Dankbarkeitsübungen am Abend, diese kleinen Dinge sind wie Reset-Knöpfe für dein Nervensystem. Fassen wir zusammen. Stress und Schilddrüse sind wie zwei Tänzer, die sich gegenseitig beeinflussen. Dauerstress erhöht Cortisol und das bremst die Schilddrüse aus. Du fühlst dich müde, nimmst zu, frierst und trotzdem heißt es, alle Werte sind normal. Wenn du deinen Stress reduzierst, stärkst du automatisch auch deine Schilddrüse. Und damit sind wir am Ende für heute. Aber eins kann ich dir schon verraten. In der nächsten Folge wird's wieder spannend. Wir nehmen uns ein Medikament vor. Eins, das fast reflexartig verschrieben wird. Du gehst zum Arzt, sagst zwei Sätze und zack, Rezept in der Hand. Millionen Menschen nehmen es täglich, oft über Jahre hinweg. Die Magenschutz-Tablette. Pantoprazole, Omeprazole, Esomeprazole. Millionen Menschen nehmen sie Tag für Tag. Doch kaum jemand weiß, dass diese kleinen Helfer auf Dauer mehr Schaden anrichten können, als sie nützen. Was passiert, wenn wir die Magensäure künstlich lahmlegen? Warum drohen Nährstoffmangel, Infekte und sogar Probleme mit Knochen, Nieren und Gedächtnis? Und wie setzt man diese Tabletten klug ein, ohne in die Dauerfalle zu tappen? Genau darum geht es in der nächsten Folge. Bis dahin, pass gut auf dich auf und vergiss nicht, dein Körper ist cleverer, als du denkst. Danke, dass du heute bei Gesundheitswissen2go wieder dabei warst. Hier bleibt es klar, verständlich und immer für dich. Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniere den Podcast und teile ihn mit jemandem, dem er helfen könnte. Denk daran, deine Gesundheit beginnt im Zentrum, bei dir. Bis zur nächsten Folge.