Gesundheitswissen to go

...klar verständlich, für Dich!

Viren, Bakterien & Antibiotika

Das große Missverständnis

29.09.2025 11 min

Zusammenfassung & Show Notes

Willkommen bei Gesundheitswissen to go – klar, verständlich, für dich!

Ich bin Julia Kaser, Heilpraktikerin, und in diesem Podcast erkläre ich dir medizinische Themen endlich so, dass sie Sinn machen.

Wir sprechen hier über alles, was bei Ärzt:innen oft zu kompliziert oder gar nicht richtig erklärt wird – von Blutwerten und Fachbegriffen bis hin zu Darm, Hormonen, Psyche und Kinderwunsch.
Denn wir alle haben ein Recht auf Wissen, Verständnis und echte Aufklärung über unseren Körper.
Mein Ansatz: Ich ziehe die Fäden zusammen und schaue auf das Gesamtbild deiner Gesundheit – Beschwerden werden nicht isoliert betrachtet, sondern im Zusammenhang erklärt.

So bekommst du komplexe Medizin klar, verständlich und praxisnah, mit Beispielen und Tipps, die du wirklich im Alltag nutzen kannst.

👉 Gesundheitswissen to go – dein Podcast, damit Gesundheit für dich endlich verständlich wird.

Folge: Viren, Bakterien & Antibiotika – das große Missverständnis

Antibiotika helfen bei Erkältung – oder?
Diese Annahme hält sich hartnäckig, obwohl sie in den meisten Fällen schlichtweg falsch ist. In dieser Folge klären wir auf: Warum wirken Antibiotika nicht gegen Viren? Wo liegt der Unterschied zwischen Viren und Bakterien – und warum ist das so entscheidend für die Behandlung?

🔍 Du erfährst:
• Warum Viren keine „richtigen Lebewesen“ sind – aber dafür echte Überlebenskünstler
• Wie Antibiotika eigentlich funktionieren – und wo sie an ihre Grenzen stoßen
• Was wirklich hilft, wenn du krank wirst
• Und warum dein Immunsystem die wichtigste Rolle im Heilungsprozess spielt

Mit anschaulichen Bildern, spannenden Aha-Momenten und klaren Erklärungen räumen wir auf mit einem der größten Missverständnisse in der Alltagsmedizin. Eine Folge für alle, die beim nächsten Hustenanfall nicht mehr blind zur Tablette greifen wollen – sondern verstehen möchten, was im Körper wirklich passiert.

🔗 Mehr von mir findest du hier:

🎥 Meine Online-Selbstlernkurse – fundiert, praxisnah & für deinen Alltag → Infos hier
🌐 Meine Website / Zentrum ICH – alle Infos & aktuelle Angebote → Infos hier
📲 Instagram – persönliche Einblicke & Gesundheit verständlich erklärt → Infos hier
🩺 Meine Praxis – für deine individuelle medizinische Betreuung → Infos hier

Möchtest du gerne 10% auf Produkte von www.sunday.de --> Nutze gerne meinen 10%Code TAN24985
...
weitere Spar-Codes für Naturtreu, Formmed, Achterhof, Bitterliebe und sogar für den bekommst du auf Anfrage:-)

ℹ️ Dieser Podcast dient der allgemeinen Information und Aufklärung.
Er ersetzt keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an eine Ärztin, einen Arzt oder eine Heilpraktikerin.

Transkript

(Transkribiert von TurboScribe.ai. Upgrade auf Unbegrenzt, um diese Nachricht zu entfernen.) Gesundheitswissen2go, dein Podcast, wenn du medizinische Themen endlich so verstehen willst, dass sie Sinn machen. Ich bin Julia Kaser, Heilpraktikerin und ich erkläre dir alles, was für deine Gesundheit wichtig ist. Von Darm und Hormonen über Zyklus, Kinderwunsch und Wechsellehre bis hin zu Psyche, Stress und modernen Krankheitsbildern. Du bekommst hier komplexe Medizin einfach erklärt mit klaren Beispielen und praktischen Tipps, die du sofort im Alltag anwenden kannst. So verstehst du deinen Körper besser und kannst deine Gesundheit selbst in die Hand nehmen. Also zurück ins Zentrum, zu dir, lass uns starten. Herzlich willkommen zu einer neuen Folge. Heute nehmen wir uns ein Thema vor, das fast jeder schon mal erlebt hat. Vielleicht sogar du selbst. Du bist krank, fühlst dich schlapp, hast Husten, vielleicht auch Fieber und sofort kommt der Gedanke, oh, das muss weg, ich brauche ein Antibiotikum. Oder jemand in deinem Umfeld sagt, mit Antibiotika bist du in drei Tagen wieder fit. Aber stimmt das eigentlich? Hilft Antibiotika wirklich immer oder gibt es Fälle, in denen es völlig nutzlos ist? Und wie clever sind eigentlich Viren, da sie sich manchmal jahrelang in uns verstecken können, wie beim Herpes? Hierzu kannst du gerne meine Podcast-Folgen zum Thema Gürtelrose und und zu HPV hören. Genau darüber reden wir heute. Am Ende dieser Folge wirst du klarstklar verstehen, warum Antibiotika bei Viren einfach nicht wirkt, wie schlau diese Viren sind und warum dein Immunsystem der wahre Held in dieser Geschichte ist. Wenn wir krank sind, wollen wir schnelle Lösungen. Klar, niemand hat Lust, tagelang flach zu liegen mit Halsschmerzen mit verstopfter Nase. Also wünschen wir uns eine Tablette, die alles sofort weg macht. Das Problem, die meisten Infekte, die wir im Alltag haben, ob Erkältung, Grippe oder Magen-Darm, werden durch Viren ausgelöst. Und gegen Viren wirkt Antibiotikum überhaupt nicht. Viele wissen das zwar vom Hörensagen, aber so richtig verstanden haben es die wenigsten. Kein Wunder, Viren und Bakterien sind beide winzig. Beide können krank machen und die Symptome sind manchmal völlig gleich. Das führt dazu, dass Menschen fordern, ich will Antibiotika, ohne zu wissen, dass es in vielen Fällen absolut nichts bringt. Und genau da steigen wir heute tiefer ein. Lass uns das Ganze mal in Bildern erklären. Das Virus ist wie ein Hacker, der deinen Computer kapert. Er ist winzig, nur ein Bauplan mit einer Schutzhülle drum. Kein Werkzeug, keine Küche, kein Strom, nur die Anleitung. Von allein kann es nichts. Es isst nicht, es trinkt nicht und es teilt sich nicht. Damit es sich vermehrt, muss es in deine Zellen eindringen. Dort trickst es die Zelle aus und sagt, hey, verarbeite mal meinen Bauplan. Und die Zelle denkt, ah, ein Auftrag und baut brav die Viren nach. Ohne Zellen wäre also ein Virus wie ein ausgeschalteter USB -Stick, da aber völlig nutzlos. Das Bakterium dagegen ist wie ein Camper, der hat alles dabei. Eine kleine Küche, Strom, Mülleimer und sogar die Fähigkeit, sich selbst zu teilen. Es ist ein winziges, eigenständiges Lebewesen. Manche sind freundlich, wie die guten Darmbakterien, die uns beim Verdauen helfen. Andere sind Störenfriede, die Infektionen auslösen. Aber sie können auch ohne dich überleben, im Boden, auf dem Küchentuch oder im Wasser. Der große Unterschied ist also, Viren brauchen dich. Sie sind wie ein Hacker ohne eigenes System. Bakterien sind kleine Lebewesen, die alleine klarkommen. Und jetzt wird's spannend. Wenn du Antibiotika nimmst, wirken diese Medikamente nur auf Bakterien. Sie zerstören zum Beispiel deren Zellwand und verhindern, dass sie sich teilen. Aber Viren, die haben gar keine Zellwand. Keine Küche, keine Maschinerie. Da gibt es nichts, was Antibiotika angreifen könnte. Es wäre so, als würdest du versuchen, mit dem Staubsauger einen Sonnenstrahl aufzusaugen. Völlig sinnlos. Und damit nicht genug. Viren haben über Jahrmillionen Strategien entwickelt, die fast schon genial sind. Viele Viren sind Verwandlungskünstler. Sie verändern ständig ihr Aussehen, also ihre Oberfläche. Das ist wie ein Einbrecher, der jedes Mal, wenn die Polizei nach ihm sucht, sofort seine Kleidung und sein Auto wechselt. Das Grippevirus zum Beispiel macht das ständig. Deshalb gibt es auch jedes Jahr eine neue Impfung. Manche Viren sind geduldige Schatten, die im Körper warten, bis sie ihre Chance haben. Die Herpesviren sind hier das beste Beispiel. Einmal eingefangen, bleiben sie immer im Körper. Sie verstecken sich in Nervenzellen, völlig unsichtbar für das Immunsystem. Und sie machen nichts. Sie sitzen einfach still da. Bis dein Immunsystem schwächelt. Wenn du gestresst bist, müde, krank oder einfach ausgelaugt. Dann nutzen sie die Gelegenheit, wachen auf und plötzlich hast du ein Bläschen an der Lippe. Übrigens fast immer an der gleichen Stelle. Wie clever ist das bitte? Ein Virus, das sich einschläfert und erst dann aktiv wird, wenn es die Chance wittert? Das zeigt, Viren sind keine dummen Partikel. Sie sind Überlebenskünstler, die entweder ihr Aussehen ständig ändern oder sich tarnen und abwarten. Und genau deswegen ist ein Immunsystem der wichtigste Schlüssel im Kampf gegen Viren. Weil Antibiotika hier nichts ausrichten kann, bleibt es allein bei deinem Körper, den Eindringling zu erkennen und zu beseitigen. Dein Immunsystem ist wie ein Sicherheitsdienst. Es erkennt Eindringlinge, schickt Abwehrzellen los, produziert Antikörper und baut sogar eine Erinnerung auf, damit es beim nächsten Mal schneller reagieren kann. Wenn du also unnötig Antibiotika nimmst, schadet das nicht nur, weil es nicht gegen Viren hilft, du schwächst sogar dein Team damit. Denn Antibiotika tötet nicht nur die bösen Bakterien, sondern auch die guten, die dir helfen. Zum Beispiel die Darmbakterien, die dein Immunsystem trainieren oder die Verdauung übernehmen. Und noch schlimmer, übermäßiger Antibiotika-Gebrauch sorgt dafür, dass Bakterien resistent werden. Das heißt, wenn du wirklich mal ein Antibiotikum brauchst, zum Beispiel bei einer schweren Lungenentzündung, könnte es vielleicht nicht mehr helfen. Wusstest du eigentlich, dass Antibiotika auch in der Massentierhaltung eingesetzt wird? Und dass Rückstände davon ins Grundwasser oder über tierische Lebensmittel in unseren Körper gelangen können? Auch das trägt zur Resistenzentwicklung bei. Ein wirklich globales Problem, für das es eine Lösung braucht. Darum ist es wichtig, dass du dein Immunsystem pflegst und ihm vertraust. Das heißt, ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung, Bewegung, frische Luft, all das sind Bausteine, die deinem Körper helfen, Viren schneller und besser zu bekämpfen. Und falls du dich fragst, hilft Hühnersuppe wirklich? Warum schwört Oma auf Zwiebelsaft? Oder was ist dran an Vitamin C? Viele Hausmittel helfen dem Körper nicht direkt gegen das Virus, aber indem sie das Immunsystem unterstützen oder Symptome lindern. Husten, Schnupfen, Heiserkeit. In 90 Prozent der Fälle sind das Viren. Antibiotika bringen da nichts. Dein Körper braucht Ruhe, Flüssigkeit und Zeit. Hohes Fieber nach einigen Tagen, starke Schmerzen und plötzliche Verschlechterung? Dann können Bakterien im Spiel sein. Und genau da entscheidet der Arzt, ob Antibiotikum oder nicht. Antibiotika sind keine Allheilmittel. Sie sind eine wertvolle Waffe, aber nur gegen Bakterien. Dein Immunsystem ist der wahre Held. Es erkennt Viren, es passt sich an und es baut Schutz auf. Alles, was du tun kannst, ist, es bestmöglichst zu unterstützen. Nicht das Medikament ist die erste Antwort auf eine Infektion, sondern dein eigener Körper. Fassen wir das Ganze noch einmal zusammen. Und wenn du nur eine Sache aus dieser Folge mitnimmst, dann bitte diese. Antibiotika helfen niemals gegen Viren. Viren sind Hacker, die deine Zellen kapern. Bakterien sind eigenständige Lebewesen. Antibiotika zerstören Bakterien, aber bei Viren gibt es da nichts zum Angreifen. Und deshalb ist dein Immunsystem die wichtigste Verteidigung, wenn es um Viren geht. Oder kurz gesagt, Antibiotika sind wie ein Hammer, unglaublich nützlich, wenn du einen Nagel einschlagen willst. Aber völlig sinnlos, wenn du versuchst, damit Nebel zu vertreiben. Damit bist du bestens gewappnet für die nächste Diskussion am Küchentisch. Wenn also jemand sagt, ich brauche ein Antibiotikum, ich bin erkältet, dann weißt du jetzt, Erkältung, wahrscheinlich Viren und dann weißt du, Antibiotika hilft dir nicht. Und in der nächsten Folge wird das auch wieder spannend. Wir schauen auf ein echtes Organisationswunder. Die Bauchspeicheldrüse, dein stiller Multitasker. Sie regelt deinen Blutzucker wie ein Hormonmanager im Innendienst und produziert gleichzeitig Verdauungsenzyme im Außendienst, damit dein Essen überhaupt bewertet werden kann. Und dann gibt es da noch einen geheimen Star, die Pankreaselastase. Ein kleines Enzym, das Großes verrät. Was das Pankreas alles leisten muss, wie du erkennst, wenn es Hilfe braucht und warum man es am besten frühzeitig unterstützt, das erfährst du beim nächsten Mal. Also schau wieder vorbei. Danke, dass du heute bei Gesundheitswissen to go wieder dabei warst. Hier bleibt es klar, verständlich und immer für dich. Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniere den Podcast und teile ihn mit jemandem, dem er helfen könnte. Denk daran, deine Gesundheit beginnt im Zentrum bei dir. Bis zur nächsten Folge.