Was Endungen verraten
Die Geheimcodes der Medizin
16.10.2025 10 min
Zusammenfassung & Show Notes
Willkommen bei Gesundheitswissen to go – klar, verständlich, für dich!
Ich bin Julia Kaser, Heilpraktikerin, und in diesem Podcast erkläre ich dir medizinische Themen endlich so, dass sie Sinn machen.
Ich bin Julia Kaser, Heilpraktikerin, und in diesem Podcast erkläre ich dir medizinische Themen endlich so, dass sie Sinn machen.
Wir sprechen hier über alles, was bei Ärzt:innen oft zu kompliziert oder gar nicht richtig erklärt wird – von Blutwerten und Fachbegriffen bis hin zu Darm, Hormonen, Psyche und Kinderwunsch.
Denn wir alle haben ein Recht auf Wissen, Verständnis und echte Aufklärung über unseren Körper.
Mein Ansatz: Ich ziehe die Fäden zusammen und schaue auf das Gesamtbild deiner Gesundheit – Beschwerden werden nicht isoliert betrachtet, sondern im Zusammenhang erklärt.
So bekommst du komplexe Medizin klar, verständlich und praxisnah, mit Beispielen und Tipps, die du wirklich im Alltag nutzen kannst.
👉 Gesundheitswissen to go – dein Podcast, damit Gesundheit für dich endlich verständlich wird.
Was Endungen verraten: Die Geheimcodes der Medizin
Medizin klingt oft wie eine Fremdsprache – doch viele Fachbegriffe lassen sich entschlüsseln, wenn man ihre Endungen kennt. In dieser Folge erkläre ich dir einfach und verständlich, was Begriffe wie Laktase, Gastritis und Arthrose wirklich bedeuten.
Wir schauen uns die drei wichtigsten Endungen in der Medizin an: -ase, -itis und -ose. Außerdem bekommst du weitere kleine Geheimcodes an die Hand, mit denen du Arztbriefe, Beipackzettel oder Fachgespräche viel leichter verstehen kannst. Eine Folge voller Aha-Momente – Medizin einfach erklärt!
Medizin klingt oft wie eine Fremdsprache – doch viele Fachbegriffe lassen sich entschlüsseln, wenn man ihre Endungen kennt. In dieser Folge erkläre ich dir einfach und verständlich, was Begriffe wie Laktase, Gastritis und Arthrose wirklich bedeuten.
Wir schauen uns die drei wichtigsten Endungen in der Medizin an: -ase, -itis und -ose. Außerdem bekommst du weitere kleine Geheimcodes an die Hand, mit denen du Arztbriefe, Beipackzettel oder Fachgespräche viel leichter verstehen kannst. Eine Folge voller Aha-Momente – Medizin einfach erklärt!
🔗 Mehr von mir findest du hier:
🎥 Meine Online-Selbstlernkurse – fundiert, praxisnah & für deinen Alltag → Infos hier
🌐 Meine Website / Zentrum ICH – alle Infos & aktuelle Angebote → Infos hier
📲 Instagram – persönliche Einblicke & Gesundheit verständlich erklärt → Infos hier
🩺 Meine Praxis – für deine individuelle medizinische Betreuung → Infos hier
Möchtest du gerne 10% auf Produkte von www.sunday.de --> Nutze gerne meinen 10%Code TAN24985
... weitere Spar-Codes für Naturtreu, Formmed, Achterhof, Bitterliebe und sogar für den bekommst du auf Anfrage:-)
ℹ️ Dieser Podcast dient der allgemeinen Information und Aufklärung.
Er ersetzt keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an eine Ärztin, einen Arzt oder eine Heilpraktikerin.
🎥 Meine Online-Selbstlernkurse – fundiert, praxisnah & für deinen Alltag → Infos hier
🌐 Meine Website / Zentrum ICH – alle Infos & aktuelle Angebote → Infos hier
📲 Instagram – persönliche Einblicke & Gesundheit verständlich erklärt → Infos hier
🩺 Meine Praxis – für deine individuelle medizinische Betreuung → Infos hier
Möchtest du gerne 10% auf Produkte von www.sunday.de --> Nutze gerne meinen 10%Code TAN24985
... weitere Spar-Codes für Naturtreu, Formmed, Achterhof, Bitterliebe und sogar für den bekommst du auf Anfrage:-)
ℹ️ Dieser Podcast dient der allgemeinen Information und Aufklärung.
Er ersetzt keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an eine Ärztin, einen Arzt oder eine Heilpraktikerin.
Transkript
(Transkribiert von TurboScribe.ai. Upgrade auf Unbegrenzt, um diese Nachricht zu entfernen.) Gesundheitswissen2go, dein Podcast, wenn du medizinische Themen endlich
so verstehen willst, dass sie Sinn machen.
Ich bin Julia Kaser, Heilpraktikerin und ich erkläre
dir alles, was für deine Gesundheit wichtig ist.
Von Darm und Hormonen über Zyklus, Kinderwunsch und
Wechsellehre bis hin zu Psyche, Stress und modernen
Krankheitsbildern.
Du bekommst hier komplexe Medizin einfach erklärt mit
klaren Beispielen und praktischen Tipps, die du sofort
im Alltag anwenden kannst.
So verstehst du deinen Körper besser und kannst
deine Gesundheit selbst in die Hand nehmen.
Also, zurück ins Zentrum, zu dir, lass uns
starten.
Hallo und herzlich willkommen und wunderschön, dass du
wieder dabei bist.
Stell dir mal vor, du sitzt im Wartezimmer
beim Arzt, du bekommst später den Arztbrief in
die Hand gedrückt und da stehen Wörter drin,
bei denen du denkst, hä, das klingt ja
alles wie eine Geheimsprache.
Laktase, Gastritis, Arthrose.
Manchmal wirken diese Begriffe so fremd, dass man
sie am liebsten gleich wieder vergisst.
Aber hier kommt das Spannende.
Viele dieser Wörter sind gar nicht so kompliziert,
wenn man weiß, wie sie aufgebaut sind.
Denn so oft verrät uns schon die Endung
eines Wortes, was dahinter steckt.
Diese Endungen sind wie kleine Codes.
Wenn man sie entschlüsselt, öffnet sich plötzlich eine
ganz neue Welt des Verstehens.
Und genau darum geht es heute.
Wir schauen uns drei besonders häufige Endungen an.
Ase, Itis und Ose.
Und ich verspreche dir, wenn du am Ende
dieser Folge Arztbriefe liest, wirst du die Wörter
entdecken, die du vorher vielleicht gar nicht verstanden
hast und plötzlich erkennst du, worum es geht.
Ich erzähle dir erstmal, wie ich überhaupt auf
das Thema gekommen bin.
Neulich stand ich im Supermarkt ganz normal vor
dem Kühlregal.
Da stand ein Joghurt, groß beschriftet mit Laktosefrei.
Und in meinem Kopf machte es sofort Klick.
Laktose, das ist doch Milchzucker.
Und Laktase ist das Enzym, das diesen Zucker
spaltet.
Menschen, die zu wenig von diesem Enzym haben,
vertragen Milchprodukte nicht so gut.
Deswegen gibt es eben Joghurt oder Milch, wo
diese Laktose schon aufgespalten ist.
Und in diesem Moment dachte ich mir, Wahnsinn,
ich stehe dazwischen Käse und Joghurt und merke,
dass Biochemie gar nicht so weit weg ist.
Sie begegnet uns im Alltag ständig.
Wir müssen nur die Sprache entschlüsseln.
Also starten wir mit der Endung "-ase".
Alles, was auf "-ase endet, ist fast immer
ein Enzym.
Und falls du jetzt denkst, Enzym, schon wieder
ein Fachwort.
Keine Sorge, das lässt sich super einfach erklären.
Stell dir vor, dein Körper ist eine riesige
Küche.
Überall liegen Zutaten, Nudeln, Gemüse, Öl, vielleicht auch
ein Stück Schokolade.
Da ist aber kein Koch.
Was passiert?
Die Nudeln bleiben hart, das Gemüse liegt roh
herum und nichts verändert sich.
Ein Enzym ist wie ein Koch in dieser
Küche.
Es sorgt dafür, dass die Reaktion startet.
Mit Koch wird aus rohen Nudeln ein fertiges
Essen.
Und im Körper wird aus großen Molekülen etwas
Kleines, was wir nutzen können.
Ohne Enzyme ginge das alles entweder gar nicht
oder viel zu langsam.
Beispielgefällig?
Naja, die Amylase spaltet Stärke.
Also Kohlenhydrate.
Wenn du mal ein Stück Brot lange kaust,
merkst du irgendwann, dass es süßer schmeckt.
Das ist die Amylase im Speichel, die Stärke
in Zucker umwandelt.
Die Laktase kümmert sich um Milchzucker und fehlt
sie, gibt es Bauchweh.
Die Lipase hilft beim Verdauen von Fetten.
Und die Protease zerlegt Eiweiße in kleinere Stücke.
Du siehst, überall wo ASE steht, ist ein
kleiner Turbokoch am Werk.
Das ist auch die Merkhilfe.
Alles, was auf ASE endet, macht etwas schneller,
es beschleunigt und es bringt Prozesse ins Rollen.
Die zweite Endung, Itis, und das kennst du
bestimmt.
Bronchitis, Gastritis und vielleicht auch Tendinitis.
All diese Begriffe haben eines gemeinsam.
Es geht um eine Entzündung.
Und was heißt Entzündung eigentlich?
Für uns fühlt sich das meist so an.
Es ist rot, es ist heiß, es ist
geschwollen, manchmal schmerzhaft, manchmal pochend.
Entzündung ist wie ein Feuer im Körper.
Dein Immunsystem versucht etwas zu bekämpfen.
Bakterien, Viren, vielleicht auch eine Verletzung.
Und die Stelle wird aktiv, fast wie ein
kleiner Brandherd.
Nehmen wir uns ein paar Beispiele.
Bronchitis, die Bronchien, also die Luftwege in deiner
Lunge, diese sind entzündet.
Das merkst du sofort, wenn der Husten tief
und hartnäckig ist.
Gastritis, die Magenschleimhaut, ist entzündet.
Das fühlt sich an, als ob der Magen
brennt.
Und die Appendizitis, die berühmte Blinddarmentzündung, das ist
der Klassiker für Not-OPs.
Ein Stolperstein ist hier die Verwechslung von Arthritis
und Arthrose.
Bei der Arthritis steckt Itis drin, also eine
entzündliche Erkrankung der Gelenke.
Bei der Arthrose dagegen ist nichts entzündet, sondern
die Gelenke sind abgenutzt.
Das ist Verschleiß, eine andere Kategorie.
Deshalb ist die Endung so wichtig.
Sie macht den Unterschied.
Und hier die Eselsbrücke.
Alles, was auf Itis endet, piekst, pocht und
pulsiert.
Es ist also wie ein kleiner Brandherd im
Körper.
Und dann haben wir noch die dritte Endung,
die Ose.
Die ist besonders spannend, weil sie gleich zwei
Bedeutungen hat.
Die erste Bedeutung ist Zucker.
Wenn du im Supermarkt einkaufen gehst, begegnet sie
dir überall.
Glucose, Fructose, Lactose.
Glucose ist Traubenzucker, der schnelle Energielieferant.
Fructose ist Fruchtzucker, steckt im Obst und leider
auch in vielen Süßigkeiten.
Lactose ist der Milchzucker, über den wir eben
schon gesprochen haben.
Alles, was süß ist und auf Ose endet,
ist ein Zucker.
Aber Achtung!
In der Medizin bedeutet Ose auch etwas anderes,
nämlich einen degenerativen Zustand.
Also eine Abnutzung oder Veränderung.
Hier sprechen wir nicht über süß, sondern eher
über zäh.
Beispielgefällig?
Arthrose, das Gelenk nutzt sich ab.
Fibrose, Gewebe wird hart und vernarbt, oft nach
Verletzungen oder Entzündungen.
Sklerose, das Gewebe verhärtet.
Das klingt nicht schön.
Es ist tatsächlich meist ein Hinweis darauf, dass
etwas im Körper nicht mehr so flexibel und
gesund ist, wie es mal war.
Also die Merkhilfe, bei Zucker süß, bei Krankheiten
eher zäh.
Jetzt lass uns mal das Ganze spielerisch testen.
Ich sag dir ein paar Begriffe und du
rätst innerlich mit.
Enzym, Entzündung oder Zucker oder Zustand.
Also Lactase, klar, das ist ein Enzym.
Sinusitis, genau, Entzündung, und zwar in den Nasennebenhöhlen.
Protease, ja, wieder ein Enzym.
Dermatitis, eine Hautentzündung.
Maltose, das ist ein Zucker.
Und Sklerose, ein Zustand, bei dem Gewebe verhärtet
ist.
Und wie viele hattest du richtig?
Na, bestimmt einige.
Und weil wir gerade so im Flow sind,
hier noch ein kleiner Schatz mit weiteren Endungen,
die dir helfen können, wenn du mal wieder
einen komplizierten Begriff hörst.
Ich mach's kurz, damit du nicht erschlagen wirst.
Alles, was auf Algi endet, bedeutet Schmerz.
Wie zum Beispiel Myalgie, das ist der Muskelschmerz.
Neuralgie, das ist der Nervenschmerz.
Endungen auf Partie beschreiben ein Leiden oder eine
Erkrankung.
Zum Beispiel Kardiomyopathie, eine Herzmuskelerkrankung.
Und die Endung ectomy heißt, etwas wird entfernt.
Blinddarmentfernung würde zum Beispiel heißen Appendektomie.
Dann haben wir noch Skopie, da wird reingeschaut.
Endoskopie ist quasi Kameragucken im Körper.
Und dann gibt es noch den Begriff amy,
das trifft immer aufs Blut zu.
Also Anämie, das bedeutet Blutarmut.
Das sind kleine Jokerkarten.
Wenn du sie im Kopf hast, erkennst du
sofort, was ungefähr gemeint ist.
Fassen wir zusammen.
Medizin klingt oft wie eine Fremdsprache.
Aber wenn du die Endungen kennst, dann hast
du plötzlich ein Wörterbuch in der Hand.
Wie zum Beispiel Ase, Enzyme, kleine Turboköche im
Körper.
Itis, Entzündung, wenn's piekst, pocht und pulsiert.
Und Ose, Zucker oder Abnutzung, je nach Satz,
süß oder zäh.
Mit diesem Wissen bist du ein Stück weniger
ausgeliefert, wenn du medizinische Begriffe liest.
Du erkennst den roten Faden und plötzlich wirken
die Wörter gar nicht mehr so beängstigend.
Das war's für heute.
Drei kleine Endungen, die dir helfen, die Sprache
der Medizin zu knacken.
Das hier ersetzt natürlich keine ärztliche Beratung, aber
es macht dich ein Stückchen sicherer im Verstehen.
In der nächsten Folge lüften wir ein Geheimnis,
das viele unterschätzen.
Es passiert, wenn Stresshormone wie Cortisol deine Schilddrüse
ausbremsen.
Warum du trotz normaler Blutwerte müde, gereizt und
ständig am Frieren bist.
Und wieso die Lösung oft nicht in Tabletten
steckt, sondern viel tiefer.
Es wird richtig spannend, denn du wirst deine
Energie danach mit ganz anderen Augen sehen.
Bis dahin pass gut auf dich auf und
vergiss nicht, dein Körper ist cleverer als du
denkst.
Danke, dass du heute bei Gesundheitswissen2go wieder dabei
warst.
Hier bleibt es klar, verständlich und immer für
dich.
Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniere den
Podcast und teile ihn mit jemandem, dem er
helfen könnte.
Deine Gesundheit beginnt im Zentrum, bei dir.
Bis zur nächsten Folge.